Das 5. Symposium Solares Bauen findet am 26. September 2023 im Kongresshaus Zürich und digital statt. Die diesjährige Ausgabe widmet sich aktuellen Themen zu Gestaltung, Projektumsetzung, Brandschutz und vielem mehr.
Weitere Informationen
Das Symposium Solares Bauen wird organisiert vom schweizerischen Fachverband für Sonnenenergie Swissolar, der Fachzeitschrift für Architektur und Bau TEC21, dem Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein SIA, solarchitecture.ch sowie der Professur Architektur und Gebäudesysteme der ETH Zürich.
Zum Programm: Mathias Stocker, Boltshauser Architekten AG, Zürich präsentiert das Projekt Hochhaus H1 Zwhatt-Areal Regensdorf, mit anschliessendem Gespräch mit Moderatorin Judit Solt, Chefredakteurin TEC21.
Anhand von weiteren Projekten von Haddock Architecture Paris, Duplex Architekten, Gäumann Lüdi von der Ropp u.v.m. werden die Fragestellungen erörtert und in einer Podiumsdiskussion mit Architekten, Bauherrschaften und Behörden vertieft.
Im Anschluss an die Präsentationen besuchen die Teilnehmenden in der Nähe ein Sanierungsprojekt an der Dreikönigsstrasse 7 in Zürich, einen typischen Zeitzeugen der Sechzigerjahre, bei dem die Glaselemente durch Photovoltaik aktiviert wurden.
Das Symposium Solares Bauen bietet einen interessanten Austausch von Fachleuten aus Architektur, Planung, Bauherrschaften, Behörden, Solarinstallateuren und anderen Interessierten.
Der SeV kann Interessierten einen Rabatt von 25 % auf die Teilnahmegebühren anbieten. Kontaktieren Sie via E-Mail das Büro (Fabian.Flade(at)SeV-Bayern.de) und wir lassen Ihnen einen entsprechenden Promo-Code zukommen.
Links
- Mehr Informationen und Programm auf www.symposium-solares-bauen.ch