„ENERGIEDATEN 2019“ enthält u. a. diese Grafiken:
- Die drei Säulen einer nachhaltigen Energiepolitik
- Weltweiter Energiehunger (Regionen/Energiearten)
- Weltweiter Strombedarf
- Entwicklung CO2-Emissionen aus Verbrennung fossiler Energieträger
- Regenerativer Primärenergieverbrauch (PEV) der Welt
- Entwicklung PEV – CO2 – BIP – Stromverbrauch – Energieproduktivität
- Entwicklung PEV (D/BAY)
- Primärenergiebeitrag der regenerativen Energiequellen (D)
- Energiefluss (D)
- Bruttostromerzeugung (D)
- Entwicklung von Stromerzeugung und -verbrauch (D)
- Stromaustausch von Deutschland mit den Nachbarländern
- Klimagasemissionen (D)
- Kohlendioxidäquivalente
- Endenergieverbrauch (BAY)
- Bruttostromerzeugung (BAY)
- Installierte PV-Anlagen, PV-Leistung, Globalstrahlung (D)
- Installierte Windenergieleistung (D/Welt)
- Installierte Solarthermieanlagen (D/Welt)
- Entwicklung der Nettostromerzeugung mit Kräft-Wärme-Kopplung (D)
- Elektr. Erzeugungsleistung, Bandbreite Maximal- und Mindestlast (D)
- Entwicklung der EEG-Umlage
- Systempreise für PV-Aufdach- und -Freiflächenanlagen
- Entwicklung der PV-Modulpreise
- Prognose der Wechselrichterkosten für PV-Anlagen
- Entwicklung des Wirkungsgrads von PV-Modulen
- Entwicklung der Technologieanteile in der Photovoltaik
- Photovoltaik und Batteriespeicher
- Weltweit installierte PV-Leistung
- Aufteilung der PV-Modulproduktion
- Weltweite Aufteilung der 2018 installierten Windkraft-Leistung





Alle 47 Slides des Dokuments „Energiedaten 2019“ (Zusammenstellung und Redaktion: Dr. Bruno Schiebelsberger) können Sie hier als PDF herunterladen.