Aktuell

Betriebsbericht 2022

Im Jahr 2022 konnte in den Schulen weitestgehend wieder ein „normaler“ Schulalltag Einzug halten. Die Anforderungen blieben aber weiterhin hoch und deshalb ist das Engagement der Betreuer und Betreuerinnen der Photovoltaik (PV)-Anlagen aus „Sonne in der Schule“ nicht hoch genug einzuschätzen. Wieder ist eine beachtliche Rückmeldequote (49,3 % der teilnehmenden Schulen) zu verzeichnen. Alle aussagekräftigen Betriebsdaten sind in den Bericht eingeflossen.

Der SeV betreut seit 2001 die Schulen, die mit einer PV-Anlage aus dem Programm „Sonne in der Schule“ ausgestattet sind. Neben der Erfassung und Auswertung der Betriebsdaten wird auch Unterstützung bei Defekten an der PV-Anlage gegeben. Leider sind in den meisten Fällen keine Ersatzkomponenten mehr zu beschaffen. Der SeV versucht aber weiterhin „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu geben.

456 Schulen sind in dem Programm noch gelistet, 225 Schulen haben eine Rückmeldung zum Betrieb der PV-Anlage im Jahr 2022 geliefert. Die Ertragsdaten von 111 Schulen sind in die Auswertung eingeflossen, die im Betriebsbericht 2022 dokumentiert ist.



Formular Messprotokoll 2023
Blanko-Formular zur monatlichen Ertragsdatenerfassung der PV-Anlage „Sonne in der Schule


Sonne in der Schule-Workshop 2023

Für 27./28. Oktober 2023 planen wir in Würzburg einen Workshop für BetreuerInnen des Programms „Sonne in der Schule“ auszurichten.