Studien
PowerBlox-Betrieb (2018)

Die Energieversorgung in weniger entwickelten Ländern ist ein wichtiger Beitrag zur Hilfe der Menschen vor Ort. Die im Rahmen der Studie getestete PowerBlox (ein autonomer, intelligenter ‚Energiewürfel‘ mit Batterie) kann hierzu einen wertvollen Beitrag leisten.
Angefangen beim sog. „Unboxing“ über eine kritische Bewertung der im Datenblatt aufgelisteten Eigenschaften bis hin zur Messung des dynamischen Verhaltens der PowerBlox werden in diesem Bericht exemplarische Ergebnisse vorgestellt, die das Leistungsvermögen der PowerBlox im aktuellen Serienstand bewerten. Ein Erfahrungsbericht während eines zweiwöchigen Camping-Aufenthalts bewertet die reale Nutzung zweier Boxen im Inselsystem.
Zusammenfassend sind einige Vorschläge gelistet, welche aus Sicht der Autoren die PowerBlox zu einem noch besseren Produkt werden lassen.
Ergänzt wird der Bericht um einen Bauvorschlag für eine einachsige Nachführung als zusätzliches Element für die Nutzung der PowerBlox in einem PV-gespeisten Inselsystem.
Modularer Inselwechselrichter mit integriertem Energiespeicher für den afrikanischen Markt (2015)

Das Projekt „Modularer Inselwechselrichter mit integriertem Energiespeicher für den afrikanischen Markt“ beschäftigt sich mit der Untersuchung eines Photovoltaik–Inselwechselrichter-Systems für Gebiete in der Welt, die keinen Zugang zu elektrischem Strom besitzen.
Das untersuchte System erzeugt auf Basis der Energiequelle Sonne mittels eines PV-Moduls direkt Strom, der entweder über einen Wechselrichter in eine netzkonforme AC-Spannung gewandelt und für den Verbraucher verfügbar gemacht oder in einem Energiespeicher zwischengespeichert wird, mit welchem ein Teil der am Tag gewonnenen Energie für Zeiten mit nicht ausreichender oder keiner Einstrahlung verfügbar gemacht werden kann.
Das Erzeugungssystem soll zunächst autonom betreibbar und bei höherem Leistungs- oder Energiebedarf mit weiteren gleichen Einheiten zu einem Inselnetz zusammenschaltbar sein. Dabei sollen die einzelnen Einheiten je nach Leistungsfähigkeit und verfügbarer Energie Beiträge zum Gesamtenergie- und Leistungsbedarf liefern.In diesem Bericht der Hochschule München werden die für das Erzeugungssystem notwendigen Teilkomponenten untersucht und auf ihre Tauglichkeit bezüglich der geforderten Anwendung getestet und bewertet. Die Anwendung in den entlegenen Teilen der Erde hat sowohl technische wie auch soziale Herausforderungen.
Die technischen Herausforderungen beschränken sich für die Einzelsysteme im Wesentlichen auf die hohen Umgebungstemperaturen, die vor allem für den Energiespeicher eine große Herausforderung darstellen. Ein robustes Design und eine einfache Bedienbarkeit des Systems sind notwendig. Beides scheint mit heutigem Wissen lösbar.
Um die Einzelsysteme zu einem autonomen Inselnetz zu verbinden, muss eine überlagerte Steuerung hinzugefügt werden, die die Bereitstellung der notwendigen verteilten Netzdienstleistungen (Frequenzhaltung, Spannungshaltung, Schwarzstartfähigkeit, Betriebsführung) gewährleistet.
Hierzu wird empfohlen, Methoden der frühen Informationstechnologie aufzugreifen, um z. B. über Powerline-Kommunikation eine automatische Konfiguration der verfügbaren Einzelsysteme im Netz hinsichtlich dynamischer Festlegung der Masterunit für die Koordinierung und Regelung der Netzdienstleistungen zu bestimmen. 
Energietechnische und ökonomische Bewertung von BHKW (2018)

Im Projekt „Energietechnische und ökonomische Bewertung von BHKW“, initiiert durch den SeV und unterstützt durch Bayernwerk Natur sollen Praxisdaten von ausgewählten Objekten mit Gas-Ottomotor-BHKW ausgewertet werden. Nach erster Evaluierung der Datenlage wurden zwei Objekte ausgewählt. Bei beiden Objekten handelt es sich um Kliniken mit Therapie-, Pflege- und akutmedizinischen Angeboten, wobei ein Gebäude nördlich von München und ein Gebäude in Niederbayern gelegen ist.
Ziel des Projektes war es, Energiedaten der Gebäude aufzubereiten, ein Energieprofil zu erstellen, die bestehenden technischen Anlagen energietechnisch zu beurteilen, sowie überschlägige ökonomische Betrachtungen anzustellen, auch in Bezug auf solarbasierte Alternativen in der Strom- und Wärmeversorgung der Gebäude. Diese Aufgaben wurden unter Zuhilfenahme von am Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik entwickelten Modellen durch die Technische Universität München bearbeitet. Die Datenbereitstellung erfolgte größtenteils durch Bayernwerk Natur. Aufgrund einer nicht hinreichend hohen Auflösung der Daten beschränken sich energietechnische Betrachtungen auf monatliche Zählerdaten. Die Erstellung der Gebäudelastdaten war jedoch in stündlicher Auflösung abschätzbar, sodass basierend darauf ökonomische und ökologische Betrachtungen im Modell angestellt werden konnten.
Machbarkeitsstudie von Kurzfristprognosen der solaren Einstrahlung am Beispiel der 1 MW PV-Anlage Solardach München-Riem (2016)

SeV und SMRG unterstützten die Machbarkeitsstudie der Universität Oldenburg zur Kurzfristprognose der solaren Einstrahlung. Der vorliegende Abschlussbericht beschreibt die wesentlichen Ergebnisse der „Machbarkeitsstudie von Kurzfristprognosen der solaren Einstrahlung am Beispiel der 1 MW PV-Anlage Solardach München-Riem“. Ziel der Studie war die Erstellung und Evaluierung von Kurzfristprognosen der solaren Einstrahlung sowie der PV-Leistung einer Anlage der MW-Klasse mit Hilfe von Wolkenkamerabildern. Dieses Verfahren wurde im Vorfeld bereits an der Universität Oldenburg entwickelt und sollte nun auf eine große PV-Anlage angewendet werden. Zu Beginn des Projekts wurden vor Ort auf der Besucherplattform der Messe eine Wolkenkamera sowie die notwendigen elektronischen Komponenten zur Erfassung und Archivierung der Bilder installiert. Das System wurde im späten Herbst 2015 wieder demontiert und die Anlage sowie der Datenspeicher zur Auswertung an die Universität Oldenburg zurückgeschickt. Die Auswertung der aufgezeichneten Bilder, die Anwendung des Prognosemodells sowie die Evaluierung anhand der Messdaten der PV-Anlage wurde in den kommenden Monaten durchgeführt. Die Ergebnisse wurden im Rahmen des 31. Symposiums photovoltaische Solarenergie in einer Präsentation vorgestellt und in einem mehrseitigen Bericht im Tagungsband veröffentlicht. Die dort vorgestellten und veröffentlichten Ergebnisse finden sich auch in diesem Abschlussbericht wieder.
PVT Field Evaluation
Bei einem PVT-Modul bzw. -Kollektor treffen zwei Methoden der 
Solarenergienutzung und damit auch unterschiedliche Fachexperten 
aufeinander. Um dabei eine klare Zuständigkeit zu definieren, ist es 
nötig die Schnittstellen klar
zu benennen.
Die Entwicklung von PVT-Modulen wurde bisher eher aus der Richtung der 
Experten der thermischen solaren Nutzung vorangetrieben. Somit stellte 
sich die Frage, welche Informationen die PV-Experten benötigen, um mit 
den neu entwickelten Hybridprodukten
„umgehen“ zu können.
Aus Sicht des TÜV Rheinland, der dieses vom SeV geförderte Projekt 
durchführte, ist für die weitere Charakterisierung der PV-Module und 
deren Leistung einzig das zusätzliche Wissen über die resultierende 
Modul- bzw.
Zelltemperatur notwendig.
Mit diesem Ansatz und der Erfahrung aus einer Vielzahl von thermischen 
Leistungsmessungen an PVT-Modulen wurde bereits im BMWI-Verbundprojekt 
„PVT Norm“ ein erster Ansatz durch den TÜV Rheinland vorgestellt.
Im Rahmen dieses Projektes soll dieser Ansatz weiter entwickelt und 
durch eine Feldmessung auf dem Außentestfeld des TÜV Rheinland in 
Italien validiert werden.
Zu diesem Zweck wurden Prüfplätze für die Langzeitprüfung von zwei 
PVT-Kollektoren installiert. Dabei wurde möglichst auf vorhandene 
Infrastruktur und Material zurückgegriffen. Dies ermöglicht die 
PVT-Module durch eine
elektronische Last kontinuierlich im MPP zu betreiben und die 
Kollektorkennlinien regelmäßig aufzunehmen.
Entsprechend einer Abfolge typischer thermischer Betriebspunkte mittels 
angeschlossenem Thermostat wird die notwendige Varianz der 
Fluidtemperatur erzeugt. Die Betriebspunkte sollen sowohl unterhalb und 
im Bereich der Umgebungstemperatur
(Wärmepumpenbetrieb) als auch oberhalb der Umgebungstemperatur liegen.
Neben der Feldmessung werden die verwendeten Prüfmuster vorab einer 
intensiven Leistungscharakterisierung im Labor unterzogen um die 
notwendigen Kennwerte zu bestimmen.
Im Rahmen des Projekts wurde eine Vorhersage der Zelltemperaturen bei 
PVT-Modulen in Abhängigkeit des thermischen Betriebspunktes erarbeitet. 
Das gewählte Modell kann mit den leicht erweiterten Daten der 
thermischen Kennlinienmessung im
Innentest einen Datensatz bestehend aus vier Variablen ermitteln, der 
mit einer ausreichenden Genauigkeit die Zelltemperatur bei 
unterschiedlichsten Betriebspunkten vorhersagen kann. Da diese 
Bestimmung unabhängig von der Kollektorgleichung zur
Bestimmung der thermischen Leistungsfähigkeit ist, kann das Modell auch 
für Prüfungen nach der neuen Kollektornorm EN ISO 9806:2017 mit 
abgewandelter Kollektorgleichung weiterhin verwendet werden.
Es sollten nun weitere Langzeitmessungen bzw. bereits vorhandene 
Anlagendaten genutzt werden, um das Modell weiter zu validieren. Sofern 
dies erfolgreich abgeschlossen werden kann, stände einer Verbreitung der
 Methode nichts im Wege.
Der letzte Schritt wäre dann eine Implementierung des Modellansatzes in 
die Vorhandenen Simulationstools sowie eine Eingabe in die 
entsprechenden Normengruppen, um diese Methode auch in der Normung bzw. 
als technische Spezifikation anzuerkennen und
allgemein verfügbar zu machen.
Photovoltaische Kälte- und Wärmeerzeugung

Der SeV förderte die Aktivitäten des Lehrstuhls für Thermodynamik der TU
 München zur solaren Kälte- und Wärmeerzeugung in Richtung neuer, 
speziell für den PV-Betrieb angepasster Kälteanlagen.
Download 1: Abstract EU PVSEC 2015 [1398 kB]
PV-Reflexion: Blendwirkung von Photovoltaik-Anlagen

Durch Photovoltaikanlagen auf Dächern von Gebäuden oder durch Freiflächen-PV-Anlagen entsteht eine Blendwirkung, wenn sich der von der Glasoberfläche eines PV-Moduls reflektierte Teil der Solarstrahlung im Blickfeld von Personenbefindet. Je nach Streuwirkung der Glasoberfläche können hohe Leuchtdichten auftreten.
Im Jahr 2009 wurde vom Ausschuss „Rechtsfragen, Umsetzung und Vollzug“ der „Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI)“ bestimmt, dass Reflexionen/Blendungen von großflächigen SolarkraftwerkenImmissionen im Sinne des § 3 Abs. 2 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) darstellen. Dieses BImSchG bildet die Grundlage für den behördlichen Immissionsschutz. Als schädliche Umwelteinwirkungen werden diejenigen Immissionenbetrachtet, je die nach Art, Ausmaß und Dauer Gefahren oder Belästigungen für die Allgemeinheit hervorrufen können. PV-Reflexionen sollen in Anlehnung an die Schattenwurfrichtlinie für Windenergieanlagen bewertet werden, diebesagt dass eine erhebliche Belästigung dann vorliegt, wenn die Blenddauer 30 Minuten am Tag oder 30 Stunden pro Kalenderjahr überschreitet. Ergänzend werden in den „LAI Hinweisen zur Messung und Beurteilung vonLichtimmissionen“ Empfehlungen zur Ermittlung und Minderung der Blendwirkung von PV-Anlagen gegeben.
Zur Bewertung der von PV-Anlagen hervorgerufenen Blenddauer fehlen z. Z. jedoch noch einheitliche Bewertungsgrundlagen. Bislang sind auch keine Wirkungsuntersuchungen oder Beurteilungsvorschriften bekannt. Daher erfolgt i. d. R. eineEinzelfallprüfung, ob eine Übertragung der Schattenwurfrichtlinie zulässig ist.
Für die Berechnung der Richtungsverteilung der reflektierten Solarstrahlung sowie für Reflexionszeiten in verschiedene Raumrichtungen wurde eine spezielle Computersoftware entwickelt. Diese Berechnung wird anhand des Sonnenstanddiagrammesfür einen beliebigen Standort auf der Erde und beliebige Ausrichtung der reflektierenden Fläche durchgeführt. Für die Bewertung ob eine störende Reflexion an einem Beobachtungsort vorliegt, wird zusätzlich dasHöhenprofil eingelesen. Tritt eine Überlappung der Reflexionscharakteristik mit dem Höhenprofil am Beobachtungsort auf, so ist eine Blendung in diesen Bereichen zu erwarten.
Der SeV hat die Projektarbeit des TÜV Rheinland Energie und Umwelt GmbH finanziell unterstützt.
Messkampagne, Evaluation und Fehlerbehebung bei 13 älteren PV-Anlagen

Im Auftrag des SeV wurden von Solarschmiede und BEC-Engineering 13 
ältere PV-Anlagen untersucht. Bei der Untersuchung wurden die Anlagen 
visuell und messtechnisch analysiert, Schäden und Fehler an den 
PV-Anlagen erfasst und
wenn möglich sofort behoben. Zusätzlich wurde eine Ertragsanalyse 
durchgeführt, wenn die Ertragsdaten vorhanden waren. Die untersuchten 
Anlagen waren insgesamt in einem guten Zustand. Die Module zeigten sehr 
unterschiedliche Delaminationen,
bei einigen wurden Hotspots entdeckt und je nach Aufstellungsart waren 
sie verschmutzt. Bei der Prüfung der weiteren Systemkomponenten wurden 
defekte Strangdioden, lose Schraubverbindungen und nicht befestigte 
Anschlussleitungen entdeckt. Soweit
möglich wurden alle Mängel beim Vororttermin beseitigt. Bei der 
messtechnischen Untersuchung wurde bei einer Anlage eine 
Leistungsdegradation von 30 % des Generators entdeckt. An einer 
PV-Anlage im Bayerischen Wald wurden beim Vororttermin 142
durch Schneebruch defekte Module entdeckt. Eine Lärmschutzwand ergab bei
 der PVPM-Messung eines Teiles der Anlage eine Leistungsdegradation von 
44 %. An der Lärmschutzwand wurden exemplarisch die Generatoren mit 
einer Thermografiekamera
geprüft. Dabei wurden bei der Anlage Module entdeckt, die sich im 
Leerlauf befinden. Hier sind wahrscheinlich einige Stringwechselrichter 
ausgefallen.
Download 1:  Untersuchung zum Download  [2514 kB]
Erstellung eines Konzepts zur autarken und ökologischen Energie- und Wasserversorgung einer Hotelanlage auf La Gomera

Die Hotelanlage „El Cabrito“ liegt an der Einmündung eines Tales in den 
Atlantik im Süden der Insel La Gomera. Sie ist nicht über eine Straße 
erreichbar, der Zugang ist ausschließlich über das Meer möglich.
Die Anlage ist für ca. 100 Gäste sowie ca. 25 Mitarbeiter ausgelegt.  
Die Hotelanlage ist an das Stromversorgungsnetz der Insel angebunden, 
ansonsten erfolgt die Versorgung weitgehend autark. Die Hotelzimmer sind
 nicht beheizbar. Zur Hotelanlage zählen eine biologische Kläranlage und
 ein Trinkwasserbrunnen sowie
eine eigene Landwirtschaft. Die Versorgung der Hotelanlage ist durch das
 bestehende Versorgungskonzept weitgehend sichergestellt, allerdings 
kommt es in zunehmen-dem Maße zu Engpässen bei der Wasserversorgung. 
Durch die besondere Lage in einem abgeschlossenen und engen Tal und den 
daraus resultierenden Umgebungsbedingungen sind bauliche Maßnahmen nur 
eingeschränkt möglich; in jedem Fall sind solche Maßnahmen nur in 
Einklang mit den
natürlichen Gegebenheiten erwünscht.
Projektziel: 
Ziel des Projekts war die Erstellung eines Konzepts, das die
•	Energieversorgung (v.a. die Stromversorgung) und die
•	Wasserver- und –entsorgung
unter den Prämissen Versorgungssicherheit, Autarkie und Ökologie 
umfasst. Dabei sollte der erreichte Standard gesichert, optimiert und 
weiter ausgebaut werden. Bestehende Anlagen/Systeme konnten erhalten, 
ausgebaut, ergänzt oder ggf. auch
ersetzt werden. 
Die Sinnhaftigkeit der Erhöhung der Versorgungssicherheit, v.a. der 
Wasserversorgung, ist selbstredend; der Hintergrund für die beiden 
Prämissen Autarkie und Ökologie ist letztendlich im Selbstverständnis 
der Hotelbetreiber und
damit in Verbindung mit dem Image und der Vermarktbarkeit der 
Hotelanlage zu sehen. 
Der SeV stellte Fördermittel bereit, um die Aufwendungen der beteiligten Lehrstühle und Institute zu decken.
SunThink
Das Projekt „SunThink – Entwicklung und Simulation eines aktiven 
Sonnenschutzsystems als fassadenintegrierte Photovoltaik“ befasste sich 
mit der Machbarkeit eines photoelektrischen Sonnenschutzes. Es handelt 
sich um eine
patentierte Idee, die durch Fördergelder des Solarenergieförderverein 
Bayern mit der Entwicklung eines Prototypen Gestalt angenommen hat. In 
einem ersten Schritt wurde der konstruktive Entwurf erstellt und 
verwirklicht. Die Installation der
Solarlamelle wurde in einem Doppelfassadenversuchsstand realisiert und 
hat erste Herausforderungen erkennen lassen. Für die Bewertung der neuen
 Technik wurden Messungen der Temperatur und der Leistung durchgeführt, 
die mit dem
Simulationsprogramm INSEL validiert wurden.
In einem 2. Schritt unterstützte der SeV die Fertigstellung einer 
vollautomatisierten Nachführung eines Labormusters. Dies ermöglicht 
verfeinerte Messungen. Des Weiteren wird die Simulationsplattform 
verfeinert.
SunThink
Stichprobenbasierte Labormessungen zur Leistungsbewertung einer Produktionscharge von Solarmodulen (2008)
Projektziel: Es sollen statistische Stichprobenverfahren zur Bewertung der Leistungseigenschaften einer Produktionscharge von Solarmodulen entwickelt werden. Diese Methoden sollen die Grundlage für die Aufstellung von Annahme- und Ablehnungskriterien bilden, die von Installateuren sowie Betreibern genutzt werden können (z. B. Vertragsbestandteil).
sonne macht schule II

Solarenergie ist ein Thema, das in der Schule an Bedeutung gewinnt. Der 
Erfolg der Solartechnik und das enorme wirtschaftliche Wachstum der 
gesamten Branche der Erneuerbaren Energien, vor allem die beruflichen 
Zukunftschancen, die den Jugendlichen durch
die Struktur einer nachhaltigen Energieversorgung entstehen, machen das 
Thema Solarenergie an Schulen unumgänglich.
Das Handbuch sonne macht schule II verfolgt das Ziel, das 
vorausgegangene Handbuch „sonne macht schule“ im Bereich Photovoltaik zu
 vertiefen und behandelt dabei insbesondere auch Anlagen in größeren 
Leistungsklassen.
Über die Region Mittelfranken hinaus soll das Handbuch deutschlandweit 
Schulen unterstützen, die sich um die Errichtung und den nachhaltig 
erfolgreichen Betrieb von Solarstromanlagen bemühen. Es richtet sich 
vornehmlich an engagierte
Lehrer, Eltern, Initiativen, Fördervereine, schulische 
Entscheidungsträger und alle, die ein Solarprojekt an einer Schule, im 
besten Falle unter Beteiligung von Schülern und Schülergruppen, 
realisieren wollen.
Das Handbuch sonne macht schule II bietet
• eine Einführung in die Grundlagen der Photovoltaik,
• einen Wegweiser zur eigenen schulischen Solarstromanlage,
• einen für Schüler geeigneten Analysebogen zur Fehlererkennung,
• eine Beschreibung von Anlaufstellen bei technischen Fragen, 
• Musterverträge für Schülerunternehmen,
• erfolgreiche Projektbeispiele.
Insbesondere die Möglichkeiten der Schülerbeteiligung werden im Handbuch
 ausführlich behandelt, weil Solarprojekte in hervorragender Weise für 
Jugendliche geeignet sind, um Eigenverantwortung zu erlernen und 
technische und
wirtschaftliche Kompetenzen zu erwerben. Die Durchsetzung der 
Solartechnik auf breiter Ebene erfordert ausgebildete Fachkräfte und 
Experten.
Anlagenanalyse, Simulation und Gegenüberstellung von Simulations- und Ist-Werten bei drei netzgekoppelten PV-Anlagen

Die drei untersuchten und simulierten netzgekoppelten PV-Anlagen aus dem
 Großraum München wurden im Rahmen des Projektes „Sonne in der Schule“ 
Mitte der 90er Jahre errichtet. Zwei der Anlagen laufen seit 
Inbetriebnahme ohne
größere Ausfälle und die Jahreserträge stehen lückenlos zur Verfügung. 
Bei einer Anlage fehlten die Jahreserträge zwischen 1997 und 2001, 
zusätzlich wird der Wechselrichter gelegentlich ausgeschaltet. Für die
Simulation der PV-Anlagen wurden standortspezifische Wetterdaten auf 
Stundenbasis mit der Software Meteonorm erzeugt. Diese dienen als 
Wetterdatensätze für die Simulation mit den beiden 
Zeitschrittprogrammen, deren Simulationsergebnisse
gegenübergestellt wurden. Zusätzlich wurden die realen Erträge mit 
durchschnittlichen regionalen Erträgen verglichen.
Durch die Umrechnung der Einstrahlung auf die geneigte Ebene nach den 
Modellen von Hay und Davis bzw. nach dem von Perez kommt es u. a. zu 
Abweichungen. Die drei Simulationsergebnisse (Programm 1 mit Hay und 
Davis, Programm 2 mit Perez und mit Hay/Davis)
liegen bei den beiden gut funktionierenden PV-Anlagen 4 – 8 % unter dem 
Mittelwert der realen Jahreserträge. Die Simulationsergebnisse der 
öfters gestörten PV-Anlage liegen 2 – 10 % über dem Mittelwert der 
realen Jahreserträge,
die allerdings unvollständig sind. Im Vergleich mit durchschnittlichen 
regionalen Erträgen seit 2001 erzeugte die eine gut funktionierende 
Anlage etwa 9 % mehr Energie, die andere etwa die gleiche Menge. Die 
schlecht funktionierende Anlag
erzeugte etwa 17 % weniger Energie im Jahr.
BioGuard
Neben der biologischen Prozessführung ist die technische Effizienz einer Biogasanlage die zweite Säule der Wirtschaftlichkeit. Sie kann nur durch eine adäquate Anlagensteuerung sichergestellt werden.
Ziele von BioGuard als standardisierter Anlagensteuerung:
Primärfunktionen:
- Erfassung der betriebsrelevanten Parameter
 - Automatisierung/Steuerung der wichtigsten Funktionen: Heizung, Rührung, Beschickung mit Input-Material usw.
 - Visualisierung und digitalisierte Dokumentation
 
Erweiterte Funtionen:
- Online Datenfernübertragung
 - Integration der bislang eigenständigen BHKW-Steuerung
 - Intelligentes Prozessmanagement
 
Nutzen von BioGuard:
- Erstmals wurde auf der Basis einer Software mit Industrie-Standard ein Prozessleitsystem entwickelt, das in Struktur und Funktion auf Biogasanlagen zugeschnitten war und somit effizient und zuverlässig eingesetzt werden konnte.
 - Durch die optimale Prozessführung konnten Anlagenkapazitäten gesteigert, Anlagen besser ausgelastet werden.
 - Betriebsstörungen wurden vermieden oder schneller behoben.
 - Der Arbeitsaufwand für den Betreiber wurde vereinfacht.
 
Fit for Biogas – Optimierung von Biogasanlagen
Die Effizienz von Biogasanlagen hängt im wesentlichen von der Stabilität und Qualität ihrer biologischen Gärprozesse ab. In der Praxis verfügten jedoch die Betreiber solcher Anlagen (zum Großteil Landwirte) nicht über das notwendige know how zum optimalen Betrieb ihrer Anlagen, worunter die Effizienz der Energielieferung litt.
Schmack Biogas entwickelte mit finanzieller Unterstützung des SeV ein Betreuungsprogramm „Fit for Biogas“, das diesen Anlagen zu maximaler Auslastung und Energieproduktion verhilft.
Der Durchschnitt der Ertragssteigerungen bei der Gasausbeute und damit der Stromproduktion durch „Fit for Biogas“ lag für die ersten 50 Anlagen bei rd. 50 Prozent, teilweise konnten sogar Verdoppelungen erreichtwerden.
Die anhaltende Effizienzsteigerung der Biogasanlagen
- erspart anderweitige Primärenergie
 - vermindert Schadstoffemissione
 - reduziert biologische Abfallmengen
 - reduziert den erforderlichen Bio-Materialeinsatz
 - recycelt biologische Reststoffe zu Dünger
 
und leistet darüberhinaus einen wichtigen stromwirtschaftlichen Beitrag, da die aus einem möglichen Pool von Biogasanlagen (Stichwort „virtuelles Kraftwerk“) abrufbaren Mengen von „grünem Strom“ optimiert werden können.
Biobrennstoffe für Stirling Mikro-BHKW

Ziel dieses Projektes war es, ein Konzept zum Einsatz von flüssigen 
Biobrennstoffen (Bioalkohole, Pflanzenöle) an einem neuseeländischen 
Stirlingmotor, der als Mikro-Blockheizkraftwerk in Einfamilien- und 
Energiesparhäusern eingesetzt
werden sollte, zu entwickeln und erste praktische Tests durchzuführen. 
Vom Hersteller wurde damals nur die Dieselvariante angeboten.
Hintergrund des Projektes ist die Entwicklung nachhaltiger marktfähiger Mikro-KWK-Stirling-Technologie.
Seit 2006 war die interdisziplinäre Projektgruppe Stirling (IPG 
Stirling) unter der Leitung von Umweltingenieur Kuno Kübler an der 
Hochschule München aktiv. Es beschäftigten sich Studierende aus mehreren
 Fakultäten mit dem
Stirling-Prinzip zur Kraft-Wärme-Kopplung in Einfamilienhäusern. Dabei 
sollten regenerative Brennstoffe wie Pflanzenöl und Biogas eingesetzt 
werden.
2006 konnte die Projektgruppe zusammen mit dem SeV eine Prämie des städtischen Umweltreferates für innovative Maßnahmen im Bereich Biomasse/regenerative Energien
 gewinnen. Inzwischen wurden mit Unterstützung von Green City
Energy zwei Testanlagen von Stirling-Mikro-Blockheizkraftwerken in 
München aufgebaut, die im Winter 2008/2009 erstmals im Alltagsbetrieb 
getestet wurden.
Für weitere aktuelle Informationen zum Thema Stirlingmotor verweisen wir auf die Internetseite
Arbeitskreis STIRLINGMOTOR MÜNCHEN
Solar angetriebener Stirlingmotor

Projekt der Fachhochschule Regensburg, Fachbereich Maschinenbau, Labor 
Wärmetechnik, zur Untersuchung des Betriebsverhaltens sowie Ermittlung 
des Wirkungsgrades eines solar angetriebenen Stirlingmotors.
Während in Verbrennungsmotoren mit innerer Verbrennung die Auswahl der 
verwendeten Brennstoffe eng begrenzt ist, kann bei Stirlingmaschinen die
 Wärmezufuhr sowohl durch Verbrennung fester, flüssiger oder gasförmiger
 Brennstoffe
erfolgen als auch durch konzentrierte Sonnenstrahlung. Gerade das 
Konzept einer mit konzentrierter Sonnenstrahlung betriebenen 
Stirlingmaschine stellt für die sonnenreichen Staaten in Südeuropa, 
Afrika, der arabischen Halbinsel, Asien,
Australien und auf dem amerikanischen Kontinent eine äußerst 
interessante Bereicherung auf dem Energiemarkt dar.
Im Rahmen des Projektes wird das Betriebsverhalten der Stirlingmaschine 
untersucht und nicht nur wesentliche Kennwerte bereitgestellt, sondern 
auch Anregungen für eine mögliche Verbesserung der Maschine erarbeitet 
werden.
Der auf dem Dach des Laborgebäudes aufgestellte solar angetriebene 
Stirlingmotor (Hersteller: EPAS ressourcenschonende Produkte GmbH, 
Leipzig) ist für einen Inselbetrieb konzipiert. Es wird gleichzeitig die
 vom Motor abgegebene elektrische
Leistung sowie die Solarstrahlung messtechnisch ermittelt, um damit den 
Wirkungsgrad der Maschine zu berechnen. Weiterhin wird der Einfluss der 
Genauigkeit der Nachführung des konzentrierenden Kollektors auf die 
Effizienz der Anlage untersucht. Aus
Langzeitmessungen über den Zeitraum von mehreren Jahren kann mit dem 
aufgebauten konzentrierenden System nicht nur der Wirkungsgrad, sondern 
vor allen Dingen dessen Abhängigkeit von der Strahlungsdichte bestimmt 
werden.
Technische und betriebswirtschaftliche Bewertung des EEWärmeG

Im Juli 2007 hat die Bundesregierung in den Meseberger Beschlüssen das 
Integrierte
Energie- und Klimaprogramm (IEKP) auf den Weg gebracht. Dieses Programm 
beinhaltet eine Beschreibung von 29 Maßnahmen, die zur Reduktion des in 
Deutschland verursachten CO2-Ausstoßes führen sollen. Die Durchführung 
der aufgezeigten
Maßnahmenpakete wird unter anderem durch den Beschluss einiger Gesetze 
und Verordnungen gewährleistet. So soll beispielsweise der im IEKP 
geforderte Ausbau der Stromerzeugung mittels 
Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen durch die Novellierung des
KWK-Gesetzes oder die Erhöhung des Anteils regenerativer Energien an der
 Stromversorgung durch eine Neufassung des Erneuerbaren Energien 
Gesetztes erreicht werden. In Punkt 14 des IEKP wird eine Steigerung des
 regenerativen Anteils
an der Wärmebereitstellung auf 14 % bis zum Jahr 2020 gefordert. Im Jahr
 2006 betrug in Deutschland die Bereitstellung an Wärmeenergie durch 
regenerative Energieträger 6 %. Zu diesem Zweck wurde das 
Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz
beschlossen, das dem Bauherren seit 01.01.2009 vorschreibt, einen 
gewissen Anteil der Wärmebereitstellung im Gebäude durch den Einsatz 
regenerativer Energien zu decken. Die Nutzungspflicht kann hierbei durch
 unterschiedliche Maßnahmen, wie
den Einsatz
von Solarthermie, Umweltwärme, Geothermie, Biomasse oder durch die 
Durchführung einzelner Ersatzmaßnahmen (Kraft-Wärme-Kopplung, 
Energiesparmaßnahmen) erfüllt werden.
In dieser Studie wird untersucht, welche ökologischen und ökonomischen 
Auswirkungen die im EEWärmeG vorgeschriebenen Maßnahmen bezüglich 
Solarthermie und Wärmepumpe auf den CO2-Ausstoß, die Reduktion des
Primärenergieverbrauches und die Investitionskosten für den einzelnen 
Bauherren haben. Beschränkt wird diese Betrachtung auf den Freistaat 
Bayern. Es wird weiterhin ermittelt, in wie weit die Ziele aus dem IEKP 
durch den Ausbau von
solarthermischen Anlagen und Wärmepumpen in
Bayern erfüllt werden können.
Download 1: PDF der Untersuchung [617 kB]
Anschluss regenerativer Stromerzeugungsanlagen an das Energieversorgungsnetz – Kurzfassung
Als Reaktion auf die Reaktorkatastrophe von Fukushima hat die 
Bundesregierung im Juni 2011 ihr Energiekonzept überarbeitet und eine 
schrittweise Abschaltung der deutschen Kernkraftwerke bis Ende 2022 
beschlossen. Darüber
hinaus wurde in diesem Konzeptpapier als eines der Ziele die Erhöhung 
des Anteils der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung von 17 % im 
Jahr 2011 auf 35 % bis 2020 und auf 80 % bis 2050 festgelegt. Der 
Durchbruch zur Nutzung regenerativer
Energiequellen begann jedoch schon mit dem „Gesetz für den Vorrang 
Erneuerbarer Energien“ (Kurztitel: Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)) 
welches am 29. März 2000 in Kraft trat. Darin wird erneuerbaren 
Energiequellen der vorrangige
Anschluss an das Netz sowie den Betreibern feste Vergütungssätze 
garantiert. Durch den herausragenden Erfolg des EEG wurden im Jahr 2012 
in Deutschland bereits 22 % der 618 Terawattstunden (TWh) Bruttostrom 
regenerativ erzeugt. Den
größten Anteil hatte die Windenergie mit 46 TWh (7,4 %) gefolgt von der 
Bioenergie (41 TWh bzw. 6,6 %), der Photovoltaik (PV) (28 TWh bzw. 4,5 
%) und der Wasserkraft (21 TWh bzw. 3,4 %). Die Geothermie spielte im 
Jahr 2012 noch keine Rolle.
Um die Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten der Netzintegration 
dieser enormen Anzahl regenerativer Stromerzeugungsanlagen für den 
interessierten Leser verständlich darzulegen, wurde eine 
Informationsschrift erstellt, die beim
SeV angefordert werden kann. Sie richtet sich an jene, die einen 
Einblick in das komplexe Geflecht der Stromnetze bekommen möchten und 
soll zum Verständnis des Zusammenspiels der konventionellen und der 
regenerativen Energien beitragen. Dabei
steht im Vordergrund welche Möglichkeiten zur Integration der 
erneuerbaren Energien vorhanden sind, wo die Herausforderungen liegen 
und welche Anforderungen sowohl an die Netzbetreiber als auch an die 
Betreiber regenerativer Erzeugungsanlagen
gestellt werden. Außerdem wird beschrieben wie die Netze aufgebaut, 
welche Anforderungen an sie gestellt werden und welche Änderungen nötig 
sind, damit die Integration regenerativer Energieanlagen einen 
bestmöglichen Nutzen für
die Gesellschaft haben kann.
Damit zukünftig eine nachhaltige Energieversorgung gewährleistet wird, 
sind Umweltverträglichkeit, Verlässlichkeit und Wirtschaftlichkeit die 
drei maßgeblichen Bedingungen, die elektrische Energieerzeugungsanlagen 
erfüllen
müssen. Die grundlegende Bedingung besteht in der Umweltverträglichkeit,
 also vor allem der Ressourcenschonung und der Risikominimierung. Diese 
wird bei den wichtigsten Energieformen PV, Wind- und Wasserkraft 
erfüllt. Auch
Biomassekraftwerke erzeugen nur so viel schädliche CO2 und 
CO2-Äquivalente wie die Biomasse während ihrer Wachstumsphase aus der 
Luft entnommen hat. Im Vergleich zu den regenerativen Energiesystemen 
schneidet die Nutzung fossiler
Energieträger bei der Bewertung dieser ersten Bedingung schlecht ab. 
Durch die Verwendung von Kohle, Öl oder Gas entweichen große Mengen CO2,
 Methan und Stickoxide in die Atmosphäre. Weiterhin sind diese 
Energiequellen endlich. Die
Ressourcenschonung ist somit nicht gegeben. Die Risikominimierung stellt
 vor allem bei Kernkraftwerken den entscheidenden Nachteil dar. Jedoch 
stellt auch die Nutzung fossiler Energieträger ein beachtliches Risiko 
im Hinblick auf den Treibhauseffekt
und die damit verbundene Klimaerwärmung dar. In Folge dessen sind in den
 vergangenen Jahren bei zunehmend häufiger werdenden Trockenperioden 
oder Überschwemmungen viele Opfer zu beklagen gewesen.
Die zweite wichtige Bedingung ist die Verlässlichkeit der 
Stromerzeugung. Speziell PV-Anlagen und Windkraftanlagen erzeugen 
Energie sehr volatil. Somit ist eine zuverlässige Energieversorgung nur 
im Zusammenspiel mit Speichertechnologien zu
gewährleisten. Die Zuverlässigkeit ist der große Vorteil der 
konventionellen Kraftwerkstechnik.
Der dritte Faktor ist die Wirtschaftlichkeit. Hierbei spielt der Begriff
 Netzparität (grid parity) eine wichtige Rolle. Er bezeichnet den 
Zustand gleicher Kosten für selbst erzeugte Energie im Vergleich zu der 
vom Netzbetreiber bezogenen
elektrischen Energie. Netzparität ist erreicht, wenn der Strom aus z. B.
 der eigenen PV-Anlage die gleichen Kosten verursacht wie der Strombezug
 aus dem öffentlichen Energieversorgungsnetz.
In der Studie wird detailliert auf die einzelnen Auswirkungen 
regenerativer Erzeugungsanlagen in den unterschiedlichen Netzebenen 
eingegangen. In der Nieder- und Mittelspannungsebene sind hierbei 
hauptsächlich die Lastflussumkehr, eine
Spannungsanhebung, Herausforderungen durch Blindleistungsflüsse, eine 
Spannungsunsymmetrie sowie Flicker zu beachten. In der Hoch- und 
Höchstspannungsebene kann es zu Überlasten und Versorgungsunsicherheiten
 kommen. Diesen Auswirkungen kann
mit verschiedenen technischen Kompensationsmöglichkeiten begegnet 
werden. So können hohe Spannungen durch eine Blindleistungsregelung der 
Wechselrichter begrenzt werden. Nach den neuen Nieder- und 
Mittelspannungsrichtlinien ist eine statische
Netzstützung von erneuerbaren Erzeugungsanlagen durch 
Blindleistungsregelung gefordert. Eine weitere Möglichkeit hohe 
Spannungen zu begrenzen stellt der Einsatz von regelbaren 
Ortsnetztransformatoren dar. Diese stufen abhängig von der
Netzspannung und des Lastflusses die Spannung herauf oder herab. 
Einfache Möglichkeiten sowohl zu hohe Spannungen als auch Überlasten zu 
vermeiden ist der direkte Eigenverbrauch der erzeugten Energie am Ort 
der Erzeugung. Alternativ kann die
Energie zwischengespeichert werden. Batteriespeicher in Wohngebäuden, 
welche überschüssig erzeugten Strom aufnehmen und zu Zeiten zu geringer 
Eigenproduktion wieder bereitstellen, werden in zunehmenden Maß 
installiert. Von Seiten der
Energiewirtschaft wird schon seit geraumer Zeit ein Anreizprogramm zur 
Integration von Speichersystemen in Photovoltaik-Dachanlagen gefordert. 
Von Seiten der Netzbetreiber ist die verbreitetste Abhilfemaßnahme für 
alle Spannungsebenen der
Netzausbau.
Es wird ein Übertragungsnetzausbau von 3800 km bis 2022 postuliert. 
Weiterhin müssen 4000 km vorhandener Trassen modernisiert werden. Für 
diesen Ausbau alleine sind 20 Mrd. € veranschlagt. Für den Anschluss von
 Offshore Windparks
an das Netz kämen weitere 12 Mrd. € hinzu. Einen Großteil der neuen 
Trassen stellen Nord-Süd-Verbindungen dar, um den Energieüberschuss 
durch Windparks im Norden zu den Verbraucherschwerpunkten im Westen und 
Süden zu
transportieren. Im Gegensatz zu den Übertragungsnetzen ist der 
Ausbaubedarf in den Verteilnetzen noch gar nicht abzuschätzen. Hier ist 
vor allem im süddeutschen Raum aufgrund der rasanten Entwicklung beim 
Zubau von PV-Anlagen mit enormen
Netzverstärkungs- und Netzausbaumaßnahmen zu rechnen. Eine Prognose 
stammt aus dem Energiekonzept der Bundesregierung. Hier wird angegeben, 
dass bis zum Jahr 2020 ca. 66 GW Leistung mit Hilfe von PV-Anlagen und 
Onshore Windenergieanlagen
erzeugt werden und etwa 195 000 km neue Verteilnetze benötigt werden. 
Die entstehenden Kosten werden mit 13 Mrd. € kalkuliert. Die Abschätzung
 des Bundesumweltministeriums liegt bei 88 GW Leistung aus PV-Anlagen 
und Onshore
Windenergieanlagen mit einem Bedarf an neuen Leitungen der sich auf 380 
000 km beläuft. Diese Kosten werden mit 27 Mrd. € angegeben.
Die Studie kann beim Büro des Solarenergieförderverein Bayern angefordert werden.
PV-Anlage mieten

Solardachbörsen vermitteln solar geeignete Dächer an Solarunternehmen,
 Fonds, private Investoren. Sie sprechen Gebäudeeigentümer häufig 
auch direkt an, um geeignete Dachflächen zu akquirieren. Derzeit jedoch
 ein
schwieriges Unterfangen. Die Dachmieten betragen üblicherweise 4 bis 6 
Prozent der Jahreserträge. Aufgrund stark sinkender Degression der 
EEG-Vergütungen wird eine Dachvermietung zunehmend unattraktiv. Die 
Dacheigentümer
können anders als die Investoren nicht von möglichen Kostenreduktionen
 auf Seiten der Anlagentechnik profitieren. Warum sollte sich ein 
Gebäudeeigentümer 20 Jahre lang vertraglich binden, um für aktuell 10
 bis 16 Euro pro kW
sein Dach einem Fremdinvestor zu überlassen?
Bleiben nun Dächer von Eigentümern, die selbst nicht investieren 
wollen, brach liegen? Die gesetzlichen Möglichkeiten der 
Eigenstromnutzung, die im EEG seit 2009 bestehen, und eine „Umkehrung 
des Prinzips der
Solardachbörse“ könnte helfen, Dacheigentümer und Investoren wieder 
verstärkt zusammenzuführen: Nicht „Vermieten Sie Ihre Dachfläche“, 
sondern „Mieten Sie eine PV-Anlage“ könnte die
Losung der Zukunft sein, ergänzt noch um den motivierenden Hinweis 
„..und reduzieren Sie damit ihre Stromkosten.“
Der Ansatz der „Stromkostenreduktion durch gemietete 
Photovoltaikanlagen“ verändert die Perspektive mit praktischen 
Konsequenzen. Er rückt die Interessen des Dacheigentümers stärker in 
den Vordergrund. Er macht aus dem
passiven Gebäudeeigentümer, der Gefahr läuft von Investoren 
übervorteilt zu werden, einen Akteur, der Solartechnik nutzen will, um 
Energiekosten zu senken und sich dazu eines Investors bedient.
Das Vorgehen ist folgendes: Der Dacheigentümer „mietet“ von einem 
Investor eine PV-Anlage zur Überschusseinspeisung. Das heißt, auf dem 
Dach des Gebäudeeigentümers („Mieter“) realisiert ein Investor
(„Vermieter“) eine PV-Anlage, die über Zählertechnik für 
Eigenstromverbrauch und Netzeinspeisung verfügt. Mit dieser Anlage, die
 selbst erzeugten Strom unter der Bedingung der Gleichzeitigkeit von 
Angebot und Nachfrage
ins Gebäude einspeist, kann der „Mieter“ seine Stromkosten in einer 
vereinbarten Mietzeit/Betriebszeit von 20 Jahren reduzieren. Der Vorteil
 der geminderten Stromkosten ist für ihn umso größer, je höher die
Eigenbedarfsquote liegt und je stärker die Strompreise steigen. Der 
„Vermieter“, sprich: der Investor, erhält im Gegenzug die volle 
EEG-Vergütung aus Eigenstromnutzung und Netzeinspeisung. Er zahlt keine
 Dachmiete, sondern
bekommt vielmehr vom „Mieter“ ein Entgelt für die Nutzung der 
PV-Anlage. Diese „PV-Miete“ entspricht rechnerisch der Differenz 
zwischen einer gedachten Vergütung bei Volleinspeisung und der 
Vergütung mit
Eigenstromregelung.
Stellt man die Einnahmen der beiden Vertragsparteien gegenüber, so 
erhält der „Vermieter“ einer PV-Anlage mit Überschusseinspeisung den 
gleichen Betrag wie für eine identische PV-Anlage mit Volleinspeisung. 
Der
„Mieter“ der PV- Anlage hingegen zahlt keine Mehrkosten im Vergleich zu 
einer Gebäudenutzung ohne PV-Anlage. Bereits bei konstanten 
Strompreisen reduziert er seine Kosten, erst recht wenn die Strompreise 
weiter steigen sollten. Das
bedeutet eine win- win-Situation für beide Parteien.
Nähere Informationen zum Konzept
:
DGS-Franken: PV mieten
Bewertung des Schwachlichtverhaltens einzelner PV-Module durch Vergleich von Langzeitmessungen unter natürlichem Licht mit Messungen unter dem Sonnensimulator (2007)

Teststand zur Energieertragsmessung der PV Module
Finanziell unterstützt durch den Solarenergieförderverein Bayern  untersuchte TÜV Immissionsschutz und Energiesysteme durch  Auswertung von Ertragsdaten eines Jahres bei drei verschiedenen  Modultechnologien (kristallines Silizium, amorphes Silizium und High Efficiency-Zelle), wie sich das Teillastverhalten der Module darstellt und inwiefern dies im Ergebnis vergleichbar der Teillastleistung bei 200 W/qm unter einem  Sonnensimulator ist. 
Überprüfung der Qualität von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Aufnahmen (2007)

Damit die photovoltaische Stromerzeugung zu einer nachhaltigen und  verlässlichen Stromversorgung herangezogen werden kann, die zum Ersatz der konventionellen Energieträger in zunehmenden Maße beiträgt, gilt es, die Lebensdauer der PV-Module bei gleichzeitiger Reduzierung der Kosten zu verlängern. Der Preis pro erzeugter Energiemenge wird durch die durchschnittliche Sonneneinstrahlung am Installationsort, die Lebensdauer und den Kaufpreis des PV-Moduls bestimmt. Ein Faktor, der noch hohe Kosten verursacht, ist die unvollständige Qualitätskontrolle während der Modulherstellung, nach der Installation und während des Betriebs der PV-Anlage.
Dadurch werden fehlerhafte PV-Module in der Produktion manchmal nicht  erkannt und in Umlauf, d. h. auf die Dächer oder die Wiese, gebracht. Im Betrieb  geschädigte Module können zu Minderleistung und zu Sicherheitsproblemen führen. Die  Erkennung fehlerhafter Solarmodule, die bereits installiert und u. U.  bereits längere Zeit in Betrieb sind, gestaltet sich mit der gängigen  Methode jedoch schwierig: Die Module werden hierbei einzeln oder im Strang unter  Sonnenlicht kennlinienvermessen. Dabei müssen die Stränge oder Module  einzeln an das Kennlinienmessgerät angeschlossen werden, was zu einem  erheblichen Zeit- und Arbeitsaufwand führt. Wünschenswert wäre also eine Methode, bei der nicht in den  Stromkreis eingegriffen werden muss und bei der in kurzer Zeit eine  große Anzahl an Modulen abgearbeitet werden kann.
 
Außerdem werden neben der elektrischen Kennlinienmessung unter gepulstem  Licht (Flasher) in der Produktion und unter realem Sonnenlicht bei der  installierten Anlage weitere Qualitätskontrollmechanismen benötigt, die vor allem Defekte  identifizieren und erkennen, die sich nicht sofort in der elektrischen  Leistungsmessung bemerkbar machen, sondern erst durch die im Betrieb  auftretenden thermischen und mechanischen Belastungen aktiviert werden und somit zur  Leistungsreduktion oder zum Ausfall des Moduls führen. Effektive und  schnelle Verfahren zur Qualitätssicherung in der PV-Modulfertigung und  im laufenden Betrieb werden umso wichtiger, je größer der Preisdruck z. B. durch eine beschleunigte Reduktion der  Einspeisetarife und je kleiner die Diskrepanz zwischen  PV-Stromgestehungskosten und konventionellen Stromkosten wird.
 
Der zielgerichtete Einsatz von Infrarotkameras in der Photovoltaik ist  eine gute Möglichkeit der schnellen, großflächigen, berührungslosen und  zerstörungsfreien Fehlerortung im Gesamtsystem. Damit bieten sich Wärmebildkameras zur Charakterisierung und Fehleranalyse von PV-Modulen  und Komponenten im Labor und im Feld an. Im Rahmen dieses Projektes des  Solarenergieförderverein Bayern sollen typische Moduldefekte detektiert, klassifiziert und dabei geklärt  werden, inwieweit die einzelnen Fehler auch elektrisch wirksam sind. Hierzu  wurden systematische Messungen an verschiedenen PV-Modultypen im Labor und im  Feld durchgeführt und mittels elektrischer Vermessung überprüft, welche  Auswirkungen die verschiedenen Fehlerfälle haben. Es wurde dabei versucht, eine  Korrelation zwischen den IR-Messungen und den elektrischen Messungen  herzustellen. Ferner wurde die Fragestellung untersucht, welche Effekte  später zu einer Reduzierung der Modulleistung oder auch zu einem späteren Ausfall des Moduls führen.
 
Mittels IR-Messtechnik lassen sich verschiedene Fehler an PV-Modulen,  wie Degradation am Einkapselungsmaterial, Haftungsverlust, Degradation von  Zell- und Modulverbindern sowie Einfluss von Feuchtigkeit schnell sichtbar  darstellen. Damit stellen die IR-Messungen ein wertvolles Werkzeug bei  der Überprüfung der PV-Module während der Installationsphase als auch bei regelmäßigen Inspektionen  und bei Fehlerverdacht dar.
Der Eigenstromverbrauch von Biogasanlagen und Potenziale zu dessen Reduzierung (2006)

In der vorliegenden Studie wurden insgesamt 35 landwirtschaftliche Biogasanlagen der Baujahre 1995 bis 2005 auf ihren Eigenstromverbrauch hin untersucht. Nach der Definition geeigneter Kennzahlen zur Beurteilung des Eigenstromverbrauchs werden die wesentlichen elektrischen Hauptkomponenten von Biogasanlagen und deren typische Leistungsdaten beschrieben. Zur Vergleichbarkeit werden geeignete Bezugsgrenzen definiert und die verschiedenen Anschlussvarianten der Eigenverbraucher an das aufnehmende Stromnetz gegenübergestellt.
Der Datenerhebung aus Literaturrecherche, Hersteller- und Betreiberumfrage und eigenen Messungen kommt eine besondere Bedeutung zu, da jeder hier vermiedene Fehler hilft, die zumeist deutliche Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis aufzuklären. Bei sechs Anlagen vor Ort konnten detaillierte Messungen der aufgenommenen elektrischen Leistung und Energie an allen relevanten Verbrauchern der Anlagen durchgeführt und als Referenz für andere Daten genutzt werden. Dass die durchschnittlichen Werte zwischen 5,8 % (Literaturangaben) und 8,1 % (eigene Messungen) liegen, zeigt, dass der Eigenstromverbrauch sowohl in Fachkreisen als auch von Betreibern und Anlagenherstellern oft unterschätzt bzw. zu optimistisch bewertet wird
Verschiedene Korrelationen des Eigenstromverbrauches mit geeigneten Größen wie z. B. Anlagenauslastung und -bauart ermöglichen die Bewertung der Ergebnisse im Hinblick auf den praktischen Nutzen der Studie, nämlich Anlagenbetreibern und -herstellern Hinweise auf Verbesserungspotenziale zu geben. Eine Priorisierung der Verbraucher nach ihrem Anteil am Gesamtverbrauch zeigt schnell die Optimierungsbereiche auf, wobei für detaillierte Aussagen allerdings weitergehende Untersuchungen notwendig sind, beispielsweise der Einfluss von Rührwerktyp, -einsatzzeit und -leistung auf den Biogasertrag.